5 Gründe, die für das Bearbeiten deiner Matheaufgaben gemeinsam mit Freunden sprechen

Maximilian Waldner

7/4/20244 min lesen

5 Gründe, die für das Bearbeiten deiner Matheaufgaben gemeinsam mit Freunden sprechen

von Maximilian Waldner

Du kommst von der Schule nach Hause und hast heute in Mathe wieder nur die Hälfte des neuen Themas verstanden. Nach dem Mittagessen kratzt du deine letzte verbleibende Motivation des Tages zusammen und willst fix deine Hausaufgaben erledigen, damit du für die nächste Stunde besser vorbereitet bist. Aus 20 Minuten wird dann aber eine Dreiviertelstunde. Du bist nicht ein Bisschen weiter gekommen als davor. Also schmeißt du alles hin.

Oder der Termin der nächsten Mathe-Prüfung ist noch eine Woche entfernt und bist dabei alle Aufschriebe der letzten Wochen zusammen zu kratzen. Dabei fällt dir auf, dass nicht alles vollständig ist und du nicht weißt, wo du eigentlich anfangen willst. 

Grundsätzlich macht im Leben alles mehr Spaß, wenn man es mit anderen Menschen teilen kann. Deshalb gehen wir gerne mit Freunden ins Kino anstatt alleine. Wir gehen lieber gemeinsam Essen oder fliegen zusammen in den Urlaub.

In dieser Hinsicht ist Lernen nicht anders. Ob es nun die tägliche Hausaufgabe oder das Lernen auf eine Prüfung ist. Austausch und sozialer Kontakt macht Lernen, gerade in Mathematik, viel spaßiger und hilft gleichzeitig auch in den Zeiten dranzubleiben, in denen du selbst keine Lust hast.

Mathe ist kein Battle Royal, bei dem es am Ende nur einen Sieger gibt! Hier 5 Gründe, warum du Mathe gemeinsam mit Freunden lernen solltest.

1. IHR GEBT EUCH GEGENSEITIGE MOTIVATION

Ihr könnt euch gegenseitig anspornen und aufbauen, wenn einer von euch mal einen Durchhänger hat. Der Austausch von Erfolgen und das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten stärkt eure Moral. Ihr könnt Pausen gemeinsam gestalten, euch gegenseitig belohnen und das Lernen in eine positive und energiegeladene Aktivität verwandeln. Zusammen haltet ihr durch und bleibt motiviert, auch wenn die Aufgaben mal schwierig werden.

2. Ihr reduziert die Zeit, die ihr aufwenden müsst, auf die Hälfte

Mathe kann zeitaufwendig und mühsam sein, wenn man alleine daran arbeitet. Doch zu zweit geht alles viel schneller. Ihr könnt Aufgaben aufteilen, sodass jeder nur die Hälfte der Zeit aufwenden muss. Während der eine ein Problem löst, kann der andere sich schon dem nächsten widmen. Danach tauscht ihr die Lösungen aus und überprüft sie gegenseitig. So nutzt ihr eure Zeit effizienter und könnt euch schneller anderen Dingen widmen. Das gemeinsame Arbeiten macht das Lernen nicht nur produktiver, sondern auch angenehmer und weniger belastend.

3. Ihr erkennt schneller Fehler

Vier Augen sehen mehr als zwei. Allein zu lernen bedeutet oft, dass du deine eigenen Fehler übersehen kannst. Doch mit einem Partner, der dein Verständnis teilt und überprüft, werden Fehler schneller entdeckt. Dein Buddy kann sofort eingreifen, wenn er sieht, dass du eine falsche Richtung einschlägst oder einen Rechenfehler machst. Und umgekehrt kannst auch du ihm bei seinen Fehlern helfen. Diese gegenseitige Kontrolle sorgt dafür, dass ihr beide weniger Zeit damit verbringt, falschen Lösungen nachzujagen, und ihr schneller auf den richtigen Weg zurückfindet. Gemeinsam seid ihr präziser und effizienter in eurem Lernprozess.

4. Ihr habt zwei Perspektiven, um nach einer Lösung zu suchen

Zwei Köpfe sind besser als einer, besonders wenn es darum geht, komplexe Matheprobleme zu lösen. Jeder von euch bringt seine eigene Denkweise und Herangehensweise mit, was bedeutet, dass ihr verschiedene Perspektiven habt, um eine Lösung zu finden. Was dem einen vielleicht nicht sofort klar ist, kann der andere erklären und andersherum. Diese Vielfalt an Ideen und Methoden führt oft zu kreativeren und effektiveren Lösungen. Ihr lernt nicht nur voneinander, sondern ergänzt euch perfekt, um jede Herausforderung zu meistern, die euch in den Weg kommt.

5. Thema nicht verstanden? Vielleicht kann dein Buddy helfen.

Jeder Einzelne hat in Mathe bestimmte Themen, die er besonders gut oder so ganz und gar nicht versteht. Keine zwei Menschen sind gleich. Du punktest im Thema Wahrscheinlichkeit aber sobald es um das Zeichnen und Ausrechnen von Dreiecksflächen geht, bist du komplett lost? Deinem Lernpartner geht es genau anders herum. Selbst im Zweifelsfall, dass ihr beide nicht weiter wisst, könnt ihr zusammen versuchen das Thema zu begreifen.

Gemeinsames Lernen in Mathe bietet zahlreiche Vorteile. Ihr motiviert euch gegenseitig, reduziert die benötigte Zeit, erkennt schneller Fehler und profitiert von unterschiedlichen Perspektiven. Außerdem könnt ihr euch gegenseitig unterstützen, wenn einer von euch ein Thema nicht versteht. Mathe wird so von einer anstrengenden Einzelarbeit zu einer produktiven und spaßigen Teamaktivität.

Also, Teamwork (in Mathe) makes the Dream work!

Du möchtest deine Mathe-Note aufpolieren und benötigst individuelle Hilfe?